Mai 2017
Metrisches Karat (Edelsteine)
Das metrische Karat wird zur Bestimung der Masse von Edelsteinen verwendet.
1 Metrisches Karat = 0,2 g = 2 x 10-4 kg.
Einheit: Kt oder ct
Karat (Gold)
1 Karat entspricht 1/24 Gewichtsanteil Gold = 4,167% Gewichtsanteile Gold
8 Karat (8/24) entspricht 333er Gold = 33,33% Gewichtsanteile Gold
14 Karat (14/24) entspricht 585er Gold = 58,5% Gewichtsanteile Gold
18 Karat (18/24) entspricht 750er Gold = 75,0% Gewichtsanteile Gold
21,6 Karat (21,6/24) entspricht 900er Gold = 90,0% Gewichtsanteile Gold (Münzgold)
22 Karat (22/24) entspricht 916er Gold = 91,6% Gewichtsanteile Gold (Crown Gold)
24 Karat (24/24) entspricht 999er Gold = 99,99% Gewichtsanteile Gold (Feingold)
Bajonett
Die Verschlußhälften werden ineinander gesteckt, etwas zusammengedrückt, um eine viertel Drehung gedreht, dann ist der Verschluß geschlossen. Eine interne Feder sorgt dafür dass der Verschluß nicht wieder aufgeht.
Ring mit Knebel
Der Knebel wird längs durch den Ring gesteckt, sitzt dann Quer und die Kette ist geschlossen.
Scheiben / Herz
Zwei geschlitzte Scheiben (teils auch in Herz-Form) die mit etwas Kraft ineinander geschoben werden.
S-Verschluß
Nach dem Prinzip Haken und Öse zum Einhängen in schön geschwungener S-Form. Die Hakenöffnung ist so eng, dass die Öse mit etwas Kraft zurchgezogen werden muss und auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Öffnen vermieden wird.
Der Haken kann mit einem schmückenden element (z.B. Fisch) versehen sein. Der Verschluß wird dann selbst zum Ornament und in der Regel seitlich getragen.
Haken (z.B. mit Fisch, Walze, Linse, konischem Kegel)
Haken und Öse zum Einhängen. Die Hakenöffnung ist so eng, dass die Öse mit etwas Kraft zurchgezogen werden muss und auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Öffnen vermieden wird.
Der Haken kann mit einem schmückenden Element (z.B. Fisch, Walze, Linse, konischem Kegel) versehen sein. Der Verschluß wird dann selbst zum Ornament und in der Regel seitlich getragen.
Karabiner
Ein kleiner Hebel dient zum Öffnen der vollständig geschlossenen Öse. Die Öse wird durch eine integrierte Feder stets geschlossen gehalten.